Willkommen auf den Seiten der AG Chemiedidaktik der Universität Bremen

Ausgewählte aktuelle Projekte und Angebote

Unser digitales Lehr-Lern-Angebot

Unser aktuelles Angebot zu Lehrmaterialien zu Lebenszyklusanalysen

Unser letztes EU-Projekt zur Aktionsforschung

Unser aktuelles EU-Projekt zur Nachhaltigkeitsbildung

Unser Angebot für Lehrkräftefortbildung

Unser Schülerlaborangebot

 

Über uns

Als Teil des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften ist die bremer Chemiedidaktik für die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte für Chemie an der Universität Bremen zuständig. Die bremer Chemiedidaktik ist einer der publikatonsstärksten Standorte chemiedidaktischer Forschung weltweit. Seit 2004 haben in der AG Eilks über 20 Studierende erfolgreich die Promotion abgeschlossen, u.a. aus Jordaniem Syrien, Indonesien oder China. Großzügige Förderungen werden regelmäßig eingeworben, insbesondere von der Europäischen Union, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt oder der Joachim Herz Stiftung.

Die Bremer Cheniedidaktik steht für:

  • Eine praxisnahe Forschung, Ausbildung und Lehrerfortbildung, die sich in vielen Projekten niederschlägt, in denen gemeinsam mit Lehrkräften und Schulen konkrete Probleme identifiziert und durch Ansätze von Aktionsforschung oder Studien-Praxis-Projekten gelöst werden.
  • Eine international sichtbare Forschung, die die bremer Chemiedidaktik zu einer der europa- und weltweit erfolgreichsten Chemiedidaktiken gemacht hat.
  • Hohe internationale Vernetzung mit Partnerhochschulen, u.a. in Schweden, Finnland, Österreich, der Türkei, Israel, Indonesien oder den USA, und weltweite Sichtbarkeit durch regelmäßige hochrangige Publikationen in den weltweit wichtigsten Zeitschriften zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik (z.B. JCE, CERP oder IJSME).
  • Langjährige Vernetzung mit vielen Kooperationsschulen in Bremen, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen.
  • Einen starken chemiedidaktischen Anteil am Lehramtsstudium Chemie, der sich zum Ziel setzt, Evidenz über Unterricht zum Leitprinzip chemiedidaktischen Unterrichtshandelns zu machen.

Aktuelles

28. Februar 2010

Prof. Dr. Ingo Eilks als Fellow in Royal Society of Chemistry eingeladen

Prof. Dr. Ingo Eilks ist vom Präsidenten der Royal Society of Chemistry (RSC) eingeladen worden, Fellow der RSC zu werden. Neben der normalen Mitgliedschaft ist die Fellowship in der RSC eine anerkennende Form der Mitgliedschaft „open to those with substantial career progression in promoting the advancement of chemical science.“

30. November 2009

Prof. Dr. Ingo Eilks als Plenarreferent nach Potsdam eingeladen

Prof. Dr. Ingo Eilks ist als Plenarreferent auf die Jahrestagung der GDCP in Potsdam im September 2010 eingeladen worden. Er wird hier einen Vortrag über die Rolle naturwissenschaftlicher Bildung für die Teilhabe an der Gesellschaft halten.

27. November 2009

Deutsch-niederländischer Doktorandenworkshop

Im November 2009 fand erneut ein deutsch-niederländischer Doktorandenworkshop zur Chemiedidaktik mitorganisiert von der Abt. Chemiedidaktik des IDN statt. In diesem Jahr organisiert von der Technischen Universität Dortmund kamen erneut Doktorandinnen und Doktoranden aus zwei deutschen und drei niedeländischen Universitäten zusammen, um über ihre Forschungsprojekte zu diskutieren. Der nächste Workshop findet im November 2010 in Utrecht… Weiterlesen »

31. Oktober 2009

DFG fördert Sommersymposium zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik

Die DFG fördert das 20. Sommersymposium zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik „Contemporary Science Edcuation“ im Mai 2010 an der Universität Bremen mit über 10000 Euro. Weitere Unterstützung kommt vom Deutschen Kupferinstitut und dem Fonds der Chemischen Industrie.

17. Oktober 2009

Prof. Dr. Ingo Eilks als Plenarreferent nach Krakow (Polen) eingeladen

Prof. Dr. Ingo Eilks ist als Plenarreferent für die 4th European Conference in Research in Chemistry Education (ECRICE) in Krakow (Polen) im Juli 2010 eingeladen worden. Er wird hier einen Vortrag über die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Orientierung chemischer Bildung halten.

15. August 2009

Janina Bindernagel schließt Promotion ab

Janina Bindernagel schließt ihre Promotion zum PCK deutscher Chemielehrer bzgl. des Teilchenkonzepts mit magna cum laude erfolgreich ab. Wir gratulieren.