Willkommen auf den Seiten der AG Chemiedidaktik der Universität Bremen

Ausgewählte aktuelle Projekte und Angebote

Unser digitales Lehr-Lern-Angebot

Unser aktuelles Angebot zu Lehrmaterialien zu Lebenszyklusanalysen

Unser letztes EU-Projekt zur Aktionsforschung

Unser aktuelles EU-Projekt zur Nachhaltigkeitsbildung

Unser Angebot für Lehrkräftefortbildung

Unser Schülerlaborangebot

 

Über uns

Als Teil des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften ist die bremer Chemiedidaktik für die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte für Chemie an der Universität Bremen zuständig. Die bremer Chemiedidaktik ist einer der publikatonsstärksten Standorte chemiedidaktischer Forschung weltweit. Seit 2004 haben in der AG Eilks über 20 Studierende erfolgreich die Promotion abgeschlossen, u.a. aus Jordaniem Syrien, Indonesien oder China. Großzügige Förderungen werden regelmäßig eingeworben, insbesondere von der Europäischen Union, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt oder der Joachim Herz Stiftung.

Die Bremer Cheniedidaktik steht für:

  • Eine praxisnahe Forschung, Ausbildung und Lehrerfortbildung, die sich in vielen Projekten niederschlägt, in denen gemeinsam mit Lehrkräften und Schulen konkrete Probleme identifiziert und durch Ansätze von Aktionsforschung oder Studien-Praxis-Projekten gelöst werden.
  • Eine international sichtbare Forschung, die die bremer Chemiedidaktik zu einer der europa- und weltweit erfolgreichsten Chemiedidaktiken gemacht hat.
  • Hohe internationale Vernetzung mit Partnerhochschulen, u.a. in Schweden, Finnland, Österreich, der Türkei, Israel, Indonesien oder den USA, und weltweite Sichtbarkeit durch regelmäßige hochrangige Publikationen in den weltweit wichtigsten Zeitschriften zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik (z.B. JCE, CERP oder IJSME).
  • Langjährige Vernetzung mit vielen Kooperationsschulen in Bremen, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen.
  • Einen starken chemiedidaktischen Anteil am Lehramtsstudium Chemie, der sich zum Ziel setzt, Evidenz über Unterricht zum Leitprinzip chemiedidaktischen Unterrichtshandelns zu machen.

Aktuelles

11. September 2019

ZDF zu Gast am IDN

Heute hat das IDN Besuch vom ZDF. Gemeinsam mit u.a. Dr. Antje Siol dreht das ZDF einen Beitrag über Fatburner für die Reihe ZDF Zeit.

10. September 2019

StD Michael Linkwitz erhält Förderung

StD Michael Linkwitz vom Otto-Hahn-Gymnasium in Bergisch-Gladbach erhält erneut eine Förderung der Bayer Stiftung bayer@school. Die Förderung unterstützt ein gemeinsames Projekt, in dem Michael gemeinsam mit uns an einem neuen Oberstufencurriculum zur grünen und nachhaltigen Chemie arbeitet. Wir gratulieren.

29. Juli 2019

Abschlusskonferenz unseres ARTIST-Projekts in Georgien

In Batumi, Georgien, findet vom 30.7.-1.8. die Abschlusskonferenz unseres ARTIST-Projekts statt. Wir sind mit dabei mit Beiträgen von Ingo Eilks, Nadja Frerichs, Johanna Dittmar, Antje Siol und Moritz Krause.

1. Juni 2019

20-jähriges Bestehen unserer Aktionsforschungsgruppe in Dortmund

In diesem Monat begehen wir das 20-jährige Bestehen unserer Aktionsforschungsgruppe in Dortmund. Dies ist sicher eines der am längsten laufenden Fortbildungs- und Entwicklungsprojekte in der Chemiedidaktik. Wir bedanken uns bei allen Lehrkräften, Studierenden und Forschenden, die über all die Jahre hieran teilgehabt haben.

14. Mai 2019

StD Michael Linkwitz gewinnt Julius-Adolph-Stöckhardt-Preis

StD Michael Linkwitz vom Otto-Hahn-Gymnasium in Bergisch-Gladbach gewinnt den Julius-Adolph-Stöckhardt-Preis für engagierte Chemielehrerinnen und -lehrer. Michael arbeitet gemeinsam mit uns an einem neuen Oberstufencurriculum orientiert an den Ideen einer grünen und nachhaltigen Chemie. Diese Arbeiten wurden nun ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam verliehen von der Merck KGaA und der Zeitschrift Chemie in unserer Zeit. Wir… Weiterlesen »

14. Mai 2019

UNEP veröffentlicht den Global Chemicals Outlook II

Das Umweltprogramm der UN (UNEP) veröffentlicht den Global Chemicals Outlook II. Beteiligt hieran waren als federführende Autoren für den Bereich Bildung Prof. Ingo Eilks und Prof. Vania G. Zuin von der UF Sao Carlos/BR.