Willkommen auf den Seiten der AG Chemiedidaktik der Universität Bremen

Ausgewählte aktuelle Projekte und Angebote

Unser digitales Lehr-Lern-Angebot

Unser aktuelles Angebot zu Lehrmaterialien zu Lebenszyklusanalysen

Unser letztes EU-Projekt zur Aktionsforschung

Unser aktuelles EU-Projekt zur Nachhaltigkeitsbildung

Unser Angebot für Lehrkräftefortbildung

Unser Schülerlaborangebot

 

Über uns

Als Teil des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften ist die bremer Chemiedidaktik für die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte für Chemie an der Universität Bremen zuständig. Die bremer Chemiedidaktik ist einer der publikatonsstärksten Standorte chemiedidaktischer Forschung weltweit. Seit 2004 haben in der AG Eilks über 20 Studierende erfolgreich die Promotion abgeschlossen, u.a. aus Jordaniem Syrien, Indonesien oder China. Großzügige Förderungen werden regelmäßig eingeworben, insbesondere von der Europäischen Union, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt oder der Joachim Herz Stiftung.

Die Bremer Cheniedidaktik steht für:

  • Eine praxisnahe Forschung, Ausbildung und Lehrerfortbildung, die sich in vielen Projekten niederschlägt, in denen gemeinsam mit Lehrkräften und Schulen konkrete Probleme identifiziert und durch Ansätze von Aktionsforschung oder Studien-Praxis-Projekten gelöst werden.
  • Eine international sichtbare Forschung, die die bremer Chemiedidaktik zu einer der europa- und weltweit erfolgreichsten Chemiedidaktiken gemacht hat.
  • Hohe internationale Vernetzung mit Partnerhochschulen, u.a. in Schweden, Finnland, Österreich, der Türkei, Israel, Indonesien oder den USA, und weltweite Sichtbarkeit durch regelmäßige hochrangige Publikationen in den weltweit wichtigsten Zeitschriften zur Chemie- und Naturwissenschaftsdidaktik (z.B. JCE, CERP oder IJSME).
  • Langjährige Vernetzung mit vielen Kooperationsschulen in Bremen, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen.
  • Einen starken chemiedidaktischen Anteil am Lehramtsstudium Chemie, der sich zum Ziel setzt, Evidenz über Unterricht zum Leitprinzip chemiedidaktischen Unterrichtshandelns zu machen.

Aktuelles

16. Mai 2012

21. Sommersymposium zur Naturwissenschaftsdidaktik

Vom 17.-19.5.2012 findet in Kooperation des IDN mit der TU Dortmund das 21. Sommersymposium zur Naturwissenschaftsdidaktik in Dortmund statt. Thema ist „Issues of Heterogeneity and Cultural Diversity in Science Education and Science Education Research“

30. April 2012

Dr. Sarah Hayes neue wiss. Mitarbeiterin

Wir begrüßen Dr. Sarah Hayes als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sarah Hayes kommt von der Universität Limerick in Irland und verbringt einen dreimonatigen Post-Doc Aufenthalt in Bremen.

14. April 2012

Zweiter Band von „Natur und Technik: Chemie Interaktiv“ erschienen

Im Cornelsen Verlag erscheint der zweite Band der differenzierenden Ausgabe von Natur und Technik: Chemie Interaktiv (Hrsg. Ingo Eilks/Bremen und Claus Bolte/Berlin). Damit ist diese Lehrwerk für differenzierende Schulformen jetzt für die Jahrgänge 5-10 verfügbar.

21. Januar 2012

Gemeinsames Symposium als besonders gelungener Beitrag ausgewählt

Das gemeinsame Symposium von Prof. Dr. Ingo Eilks, Prof. Dr. Avi Hofstein (Rehovot/IL) und Dr. Jan Nielsen (Kopenhagen/DK) ist als besonders gelungener Beitrag für das Book of Selected Presentations der ESERA-Konferenz 2011 in Lyon ausgewählt worden.

17. Januar 2012

Prof. Dr. Ingo Eilks als Keynote-Speaker nach Fiss (Österreich) eingeladen

Prof. Dr. Ingo Eilks ist als Keynote-Speaker zu den ‚Europäischen Diskursen‘ zum Thema Forschendes Lernen „Naturwissenschaften in der Bildung. Was, wie und wozu vermitteln?“ eingeladen worden. Diese Tagung findet im August 2012 in Fiss (Österreich) statt. Wegen einer Terminüberschneidung kommt dieser Vortrag leider nicht zustande.