Funktion | Externe Doktorand*in / Gastwissenschaftler*in |
marks@uni-bremen.de |
Dr. Ralf Marks

- 1997-1998 Mitarbeiter am Modellversuch Ökologischer Chemieunterricht
- 2003-2010 Ausschussmitglied der Curriculumgruppe „Zentralabitur 2007“ am Landesinstitut für Schule (LIS) in Bremen
- 2006 Mitwirkung an der Erstellung des Bremer Lehrplans für die Qualifizierungsstufe
- seit 2004 Schulbuchautor im Projekt Chemie Interaktiv im Cornelsen Verlag Berlin
Mitgliedschaften
- GDCP, GDCh, MNU
Aktuelle Publikationen
Alle 110 Publikationen anzeigen
Buchartikel
Eilks, I., Marks, R. & Stuckey, M. (2019). Auswahl und Qualität von Kontexten für relevante naturwissenschaftliche Bildung. In J. T. Bernd Ralle: Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren (S. 107–123). Münster: Waxmann.@inbook{eilksmarksstuckey2019, title={Auswahl und Qualität von Kontexten für relevante naturwissenschaftliche Bildung}, author={Ingo Eilks and Ralf Marks and Marc Stuckey}, year={2019}, editor={Bernd Ralle , Jörg Thiele}, booktitle={Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren}, location={Münster}, publisher={Waxmann}, pages={107--123}, url={http://www.waxmann.com/buch4069} }
Eilks, I. & Marks, R. (2018). Chemielernen für gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Entwicklung. In M. Rehm: Wirksamer Chemieunterricht (S. 37–47). Hohengehren: Schneider Verlag.@inbook{eilksmarks2018, title={Chemielernen für gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Entwicklung}, author={Ingo Eilks and Ralf Marks}, year={2018}, editor={M. Rehm}, booktitle={Wirksamer Chemieunterricht}, location={Hohengehren}, publisher={Schneider Verlag}, pages={37--47} }
Stuckey, M., Belova, N., Marks, R. & Eilks, I. (2015). Understanding the use of chemistry related information in the public. In I. Eilks & A. Hofstein: Relevant chemistry education - From theory to practice (S. 185–204). Rotterdam: Sense.@inbook{belovaeilksmarksstuckey2015, title={Understanding the use of chemistry related information in the public}, author={Marc Stuckey and Nadja Belova and Ralf Marks and Ingo Eilks}, year={2015}, editor={Ingo Eilks and A. Hofstein}, booktitle={Relevant chemistry education - From theory to practice}, location={Rotterdam}, publisher={Sense}, pages={185--204} }
Marks, R. & Eilks, I. (2014). Sollen kommunale Wasserwerke privatisiert werden? Eine strukturierte Kontroverse im Chemieunterricht. In Unterricht Chemie Sammelband Basiskonzepte & Kompetenzen (S. 124–128).@inbook{eilksmarks2014, title={Sollen kommunale Wasserwerke privatisiert werden? Eine strukturierte Kontroverse im Chemieunterricht}, author={Ralf Marks and Ingo Eilks}, year={2014}, booktitle={Unterricht Chemie Sammelband Basiskonzepte & Kompetenzen}, pages={124--128} }
Zeitschriftenartikel
Frerichs, N., Dittmar, J., Marks, R. & Eilks, I. (2019). Wie kommunizieren Medien Chemie. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (174), 26–31.@article{dittmareilksbelovamarks2019, title={Wie kommunizieren Medien Chemie}, author={Frerichs, Nadja and Johanna Dittmar and Ralf Marks and Ingo Eilks}, year={2019}, journal={Naturwissenschaften im Unterricht Chemie}, number={174}, pages={26--31} }
Eilks, I., Marks, R. & Stuckey, M. (2018). Socio-scientific issues as contexts for relevant education and a case on tattooing in chemistry teaching. Educacion Química, 29(1), 9–20.@article{eilksmarksstuckey2018, title={Socio-scientific issues as contexts for relevant education and a case on tattooing in chemistry teaching}, author={Ingo Eilks and Ralf Marks and Marc Stuckey}, year={2018}, journal={Educacion Química}, volume={29}, number={1}, pages={9--20} }
Eilks, I., Marks, R. & Pilot, A. (2016). Contexten voormaatschappelijke orientatie in het chemieonderwijs. NVOX, 440–441.@article{eilksmarks2016, title={Contexten voormaatschappelijke orientatie in het chemieonderwijs}, author={Ingo Eilks and Ralf Marks and Pilot, Albert}, year={2016}, journal={NVOX}, pages={440--441} }
Eilks, I., Marks, R. & Stuckey, M. (2016). Das gesellschaftskritisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren - Erläutert an einem Unterrichtsbeispiel zu Tätowierungen. Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 65(5), 33–37.@article{eilksmarksstuckey2016, title={Das gesellschaftskritisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren - Erläutert an einem Unterrichtsbeispiel zu Tätowierungen}, author={Ingo Eilks and Ralf Marks and Marc Stuckey}, year={2016}, journal={Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule}, volume={65}, number={5}, pages={33--37} }
Marks, R., Stuckey, M. & Eilks, I. (2014). Die gesellschaftliche Dimension naturwissenschaftlich-technischer Sachfragen: Die Perspektive der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer. GW Unterricht 2014/2, (134), 19–28.@article{eilksmarksstuckey2014, title={Die gesellschaftliche Dimension naturwissenschaftlich-technischer Sachfragen: Die Perspektive der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer}, author={Ralf Marks and Marc Stuckey and Ingo Eilks}, year={2014}, journal={GW Unterricht 2014/2}, number={134}, pages={19--28} }
Belova, N., Marks, R. & Ingo, E. (2014). Aufgaben für das ganze Kompetenzspektrum: Beispiel Parabene. Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule, 63(1), 21–24.@article{belovaeilksmarks2014, title={Aufgaben für das ganze Kompetenzspektrum: Beispiel Parabene}, author={Nadja Belova and Ralf Marks and Eilks Ingo}, year={2014}, journal={Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule}, volume={63}, number={1}, pages={21--24} }
Aktuelle Projekte
Promotionsprojekte
- Promotion R. Marks: GKPO Chemieunterricht (Projektleitung)