Dr. Nadja Belova schließt Habilitation erfolgreich ab
Dr. Nadja Belova, akademische Rätin in der Chemiedidaktik, schließt ihre Habilitation zur Kritischen Naturwissenschaftlichen Medienbildung erfolgreich ab. Wir gratulieren.
Dr. Nadja Belova, akademische Rätin in der Chemiedidaktik, schließt ihre Habilitation zur Kritischen Naturwissenschaftlichen Medienbildung erfolgreich ab. Wir gratulieren.
Gemeinsam mit unseren Partnern aus Österreich, Finnland, Israel, Georgien und Indonesien findet der Auftakt unseres neuen EU-Projekts „Promoting Relevant Education in Science for Sustainability“ an der Universität Bremen statt. Neben der Organisation des Projekts waren Besuche am Klimahaus Bremerhaven und des Schülerlabors FreiEx Bestandteile des Programms, Der Projektauftakt wird mit einer Studytour an der Universität… Weiterlesen »
Wir stellen langsam unsere Website auf einen neuen Standard um. Wir versuchen, alle Angebote zu erhalten. Wir hoffen, Ihnen damit zu helfen.
In dieser Woche ist Prof. Marika Kapanadze aus Georgien zu Gast in unserer Abteilung. Neben der Lehre werden wir an der Implementation des PRESS Projekts arbeiten.
Neues EU Projekt am IDN. Mit dem 1.12.22 fördert die EU die Universität Bremen mit etwa 700.000 Euro für das Projekt PRESS – Promoting Relevant Education in Science for Sustainability im Rahmen des Programms ERASMUS 2027 (Capacity Building in Higher Education). Gemeinsam mit Partnern aus Österreich, Finnland, Georgien, Israel und Indonesien werden Lehramtsbildungskurse im Bereich… Weiterlesen »
Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause erhalten bei der Preisverleihung des Polytechnik-Preises einen Sonderpreis für ihr Unterrichtskonzept „HIQO“ das Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt“ (LSC:digital). https://youtu.be/S0LTlLgedYw
Die DBU fördert ein Gemeinschaftsprojekt des IDN mit der Uni Konstanz mit ca. 280.000 Euro. Im Projekt SDGs interaktiv -für eine lebenswerte Umwelt geht es um die Entwicklung einer interaktiven und kollaborativen Plattform zum Lernen über die Nachhaltigkeitsentwicklungsziele der Agenda ausgehend vom Gedanken des Schutzes unserer Umwelt. Das Projekt beginnt im September 2022.
In dieser Woche ist Dr. Kibar Gül von der Nevsehir Haci Bektas Veli Universität aus Nevsehir (Türkey) Gast am IDN. Kibar will sich über die Lehrerbildung in den Naturwissenschaften in Bremen bei uns informieren.
Für das Sommersemester vertritt Dr. Nadja Belova die Chemiedidaktik-Professur in Oldenburg. Wir wünschen viel Erfolg.
Nun erreicht der kriegerische Angriff Russlands auf die Ukraine auch das IDN. Seit wenigen Tagen ist Olena Novobranova aus Donezk Gast in unserer Abteilung. Wir werden versuchen, dass Olena bei uns eine gute Basis für ihre weitere Zukunft findet.