Prof. Avi Hofstein aus Israel zu Gast
Ab dem 15.6. ist Prof. Avi Hofstein vom Weizmann Institute of Science Gast in unserer Abteilung. Er wird u.a. die Promotion von Marc Stuckey mit abnehmen. Herzlich willkommen.
Ab dem 15.6. ist Prof. Avi Hofstein vom Weizmann Institute of Science Gast in unserer Abteilung. Er wird u.a. die Promotion von Marc Stuckey mit abnehmen. Herzlich willkommen.
Ab dem 10.6. ist Ines Nuic aus Sarajevo (BIH) Gast in der Abteilung Chemiedidaktik des IDN. Herzlich willkommen. Ines Nuic reist auf der Basis eine Reisestipendiums der ESERA nach Bremen wird hier u.a. ihre Forschungsarbeiten vorstellen.
Der Förderverein MNU hat im Zuge seines Bundeskongresses 2014 in Kassel den Friedrich Wöhler Preis für Chemie an StD Dr. Stephan Kienast für sein herausragendes Engagement für den Chemieunterricht vergeben. Stephan Kienast wirkt seit 1999 an Forschungsprojekten und Schulbüchern unserer Arbeitsgruppe mit. Wir gratulieren. Gestiftet wird der Preis vom Fond der chemischen Industrie.
Prof. Dr. Ingo Eilks ist als Keynote-Speaker zum 45. IUPAC World Chemistry Congress eingeladen worden. Dies ist der weltweit größte Chemie-Kongress. Die IUPAC-Tagung wird im August 2015 in Busan (Süd-Korea) stattfinden.
Prof. Dr. Ingo Eilks ist erneut zu einem Aufenthalt als Gastwissenschaftler an das renommierte Weizmann Institute of Science in Israel eingeladen worden. Der Aufenthalt wird im April 2014 stattfinden.
Prof. Dr. Ingo Eilks ist als Plenarreferent zur 12. European Conference on Research and Innovation in Chemistry Education (ECRICE) eingeladen worden. Die Tagung wird im Juli 2014 in Jyväskylä (Finnland) stattfinden.
Die Deutsche Telekom Stiftung fördert ein Projekt zur besseren Berücksichtigung von Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen in der Lehrerbildung. Dieses Projekt wird im Verbund mit Partnern aus Dortmund, Oldenburg und Gießen betrieben. Vom IDN war Dr. Silvija Markic an der erfolgreichen Einwerbung beteiligt.
Wir begrüßen Ruba Khaddour als neue Doktorandin in der Chemiedidaktik. Ruba wird am IDN über die Situation des Chemieunterrichts in Syrien und benachbarten Staaten forschen.
Das Projekt ‚Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor‘ erhält die Auszeichnung zum offiziellen Projekt der UN-Weltdekade einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt wird gemeinsam getragen von der Chemiedidaktik und dem UFT der Uni Bremen und mit Partnern von der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Prof. Dr. Ingo Eilks ist in den Projektbeirat ‚Fellows für Nachhaltigkeit‘ eingeladen worden. In dieser Initiative von Teach First e. V. arbeiten Studienabsolventen zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Schülerinnen und Schüler in Schulen. Das Projekt wird von der DBU unterstützt.