Lebensmittel

Säuren und Basen in Lebensmitteln
Für unseren Körper ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Die Ernährung muss so erfolgen, dass im Blut  ein pH-Wert von 7,35 vorhanden ist. Viele Lebensmittel enthalten zu viele Säuren. Es ist daher  wichtig unterschiedliche  Lebensmittel zu essen, um nicht einem Säureüberschuss zu bekommen. Bei einem Säureüberschuss lagert unser Körper die Säuren im Bindegewebe und im  gelenknahen Gewebe ab. Die Folgen einer Übersäuerung sind scherwiegend. Es kommt zur Schädigung des übersäuerten Gewebes. Es können die  Krankheiten Gicht, Rheuma, Steinbildung in Niere oder Blase, Cellulite, Bandscheibenschäden, Gefäßveränderungen und Gefäßveränderungen auftreten.  
Säure und basische Lebensmittel 
Sauer Neutral Basisch
Fleisch und Wurst: vor allem Rind-, Kalb- und Schweinefleisch

Fisch und Meeresfrüchte: vor allem Seefische

unreifes Obst, Obstkonserven

Gemüsekonserven

handelsübliche Milch und Milchprodukte, wie z.B. Hartkäse, Schmelzkäse, saure Sahne

Weißmehlprodukte, wie z.B. Weißbrot, Brötchen, Kuchen

Erdnüsse, Paranüsse, Walnüsse

geschälter (weißer) Reis

gehärtete Fette

Zucker, Süßwaren, Schokolade, Kakao

Limonaden, Cola-Getränke, Fruchtnektar, also kohlensäurehaltige Getränke - auch Mineralwasser

Rotwein, Sekt, Hefeweizenbier, hochprozentiger Alkohol

Kaffee, schwarzer Tee, Nikotin
Hühner- und Putenfleisch

Süßwasserfische

Getreidebratlinge, Vollkorngetreideprodukte

verpackter Tofu, Sojaprodukte

Erdbeeren, Preiselbeeren, Äpfel, Johannisbeeren, Kirschen, Birnen

Haselnüsse, Mandeln

Hülsenfrüchte, Naturreis, Spargel, Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl

Eier, Butter, Weichkäse, Nudeln

Rohmilch, süße Sahne

Buttermilch, Molke, Joghurt

Ziegenmilch, -käse, Schafsmilch, -käse

kalt geschleuderter Honig

Ahornsirup, Birnendicksaft

stilles Mineralwasser

Weißwein, Bier (außer Hefeweizen)
pflanzliche Brotaufstriche

Sojamargarine

Algen und hochwertige Sojaprodukte

sonnengereiftes Obst, vor allem Feigen, reife Trauben, Orangen, Zitronen und Bananen

Rosinen, Korinthen

alle Salate und Kräuter - vor allem Gurke und Löwenzahn

die meisten Gemüse (auch tiefgekühlt), vor allem aber: Spinat, Sellerie, Karotten, rote Rüben, schwarzer Rettich, Hirse, weiße Bohnen und Kartoffeln

Sprossen und Keimlinge

kaltgepresste Öle und Fette (Olivenöl)

frische Obst- und Gemüsesäfte

Kräutertee

Basenpulver, bzw. Bullrich-Salz oder Kaiser Natron aus der Apotheke - dort erhält man auch die PH-Indikator-Stäbchen für die Säuremessung im Urin