Wo findet man die Chromatografie im Alltag?
Zwei schwarze Filzstifte mit einem WassertropfenDie Chromatografie kann man zum Beispiel in der Kriminalistik benutzen. Ist man sich nicht sicher, ob die Einträge in einem Vertrag oder die vielen Nullen in den großen Zahlen alle zusammen eingetragen worden sind, kann man prüfen, ob unterschiedliche Stifte benutzt wurden. Mit der Chromatografie können Kriminalisten genau herausfinden, ob später mit einem anderen Stift mehrere Nullen hinten angefügt wurden und so aus den 1000 € eine Million geworden ist. Aber nicht nur in der Kriminalistik benutzt man die Chromatografie. Auch bei der Kontrolle, welche Bestandteile in Lebensmitteln eingesetzt sind, kann man sie benutzen. So kann man prüfen, ob und mit welchen Stoffen Lebensmittel gefärbt oder aromatisiert sind. Dabei ist es interessant, ob natürliche Aroma- oder Farbstoffe, zum Beispiel aus roter Beete oder Spinat, oder künstlich hergestellte Aroma- und Farbstoffe benutzt wurden.
Einen Versuch mit Lebensmittelfarben findet ihr auf der Seite www.chemieexperimente.de.