Destillation

Erhitzen wir das Gemisch von Alkohol und Wasser auf ca. 80°C, verdampft zuerst der Alkohol. Das Wasser bleibt zurück. Wenn wird den Alkoholdampf auffangen, haben wir den Alkohol und das Wasser getrennt.

Hierfür benutzt man eine Destillationsapparatur.

Bei einer Destillationsapparatur erhitzt man das Gemisch in einem geschlossenen Gefäß. An der Oberseite des Gefäßes gibt es eine Leitung für die entstehenden Dämpfe. Diese Dämpfe werden abgekühlt und der abdestillierte Stoff kondensiert wieder. 

Dieser kondensierte Stoff (das Kondensat) wird aufgefangen und ist von all denen Stoffen getrennt worden, die noch in dem ursprünglichen Gefäß zurück geblieben sind. Das Auffanggefäß bezeichnet man als Vorlage.

zurückweiter