Destillation

Eine solche Destillationsapparatur können wir mit recht einfachen Mitteln zusammen bauen.

Wir geben den Rotwein in einen Erlenmeyerkolben . Dieser wird mit einem Stopfen verschlossen, durch den ein gewinkeltes Glasrohr führt.

Wir erhitzen zum Beispiel Rotwein, bis der Alkohol verdampft. Um sicher zu sein, dass wir nur den Alkohol destillieren, ist in dem Stopfen auch noch ein Thermometer. Wenn der Dampf deutlich wärmer als 78°C wird, müssen wir davon ausgehen, dass der Alkohol bereits herausdestilliert ist und als nächstes nur noch Wasser kommen wird.

In dem Glasrohr kühlt sich der Alkoholdampf ab und der Alkohol kondensiert.

Damit die Kühlung besser funktioniert, kann man ein nasses Papiertuch auf das Kühlrohr legen und dieses immer einmal wieder mit kaltem Wasser nachkühlen.

 

zurück