Die Neutralisation im Geschirrspüler

Geschirrspülmittel enthält Natriumcarbonat (Soda, Na2CO3). Dieses basische Salz reagiert mit Wasser zu Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) und Hydroxid-Anionen, die die am Geschirr haftenden Fette zersetzen können (erster Spülgang). Siehe hierzu auch bei den Versuchen. geschspuel.JPG (14771 Byte)

hydrcarb.gif (766 Byte)

Die Basen hinterlassen allerdings einen weißen Belag auf dem Geschirr (besonders auf Gläsern). Beim Essen übernehmen die Lebensmittel später den seifigen Geschmack der Base.
Deshalb werden im Klarspülgang die überschüssigen Basen mit einer Säure neutralisiert. Diese befindet sich im Klarspüler. Meistens ist dies Zitronensäure. Dies kann man auch im Experiment zeigen.
Außerdem reagiert noch vorhandenes Natriumhydrogencarbonat mit den Oxonium-Kationen zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.

hydrcar2.gif (761 Byte)